Das Internet der Dinge (IoT)
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) verbindet physische Objekte mit der virtuellen Welt. Intelligente Geräte und Maschinen sind dabei miteinander und mit dem Internet vernetzt.
Die Aufgabe von Geräten im IoT
Sie erfassen mit Hilfe von Sensoren Informationen über ihre unmittelbare Umgebung, analysieren und verknüpfen sie und machen diese Daten in einem Netzwerk verfügbar. Auf dieser Basis erledigen die Geräte bestimmte Aufgaben. Mit den so gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Prozesse optimieren, Kosten und Zeit reduzieren, Gewinne maximieren oder neue Ideen und Geschäftsmodelle umsetzen.
Smart Home
Jeden Morgen öffnen sich zur eingestellten Zeit die Rollläden, im Bad geht automatisch die Heizung an und die Kaffeemaschine brüht schon mal die erste Tasse auf. Geht man zur Arbeit, öffnet sich das Garagentor, die Haustür schließt von selbst ab und die Alarmanlage wird aktiv. Auf dem Weg zur Arbeit erhält das vernetzte Auto Informationen über einen Stau und schlägt von selbst eine alternative Strecke vor. Im Unternehmen kommuniziert die Produktionsanlage direkt mit dem Bestellsystem und der Logistik, so dass die Waren entsprechend angefertigt werden. Am Arbeitsplatz im Büro meldet das Smartphone einen Hinweis des digitalen Briefkastens, dass ein Paket eingegangen ist. Gleichzeitig registriert die Smart-Home-App einen Hinweis der Rolladensteuerung: Wegen der grell scheinenden Sonne wird auf der Südseite der Wohnung die Verdunklung aktiviert. All diese vernetzten und intelligenten Geräte, Sensoren und Maschinen sind Teil des Internet der Dinge (IoT).
Smart City
Nach Prognosen der Vereinten Nationen werden im Jahr 2050 voraussichtlich zwei von drei Menschen auf der Erde in Städten wohnen. Und schon 2030 gibt es weltweit mutmaßlich 43 sogenannte Mega-Cities mit mehr als zehn Millionen Einwohnern. Unter dem Schlagwort Smart City werden Ideen und Konzepte zusammengefasst, die durch vernetzte Technologien die Lebensqualität der Menschen steigern sollen. Intelligente Infrastrukturen bieten uns einen Mehrwert, erleichtern das tägliche Leben auf vielfältige Weise und verbessern letztendlich die Lebensqualität. Eine smarte Stadt ist einfach gesagt so etwas wie ein Internet der Dinge mit intelligenten Dienstleistungen und Angeboten. Smart Cities verbessern die Beziehung zwischen Bürgern, Verwaltung und Wirtschaft und schaffen wichtige Voraussetzungen zum schonenden Einsatz von Ressourcen.
Smart Health
Mit der Telehealth 360 Plattform setzt die Telekom Healthcare Solutions einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das System liefert die technische Grundlage und ermöglicht den Betrieb für telemedizinische Anwendungen. So wird der Zugang zur Telemedizin erleichtert und ein 360-Grad-Blick auf die digitale Gesundheitsversorgung gewährt. Praxen, Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen profitieren z. B. vom Datenaustausch behandelnder Ärzte mit Hilfe modernster Telekommunikationstechnologie.
Transport und Logistik
Die Transport- und Logistikbranche profitiert von der Digitalisierung und treibt sie voran. Das Internet der Dinge unterstützt die Branche mit optimalen Lösungen für Flug- und Frachthäfen, den Personenverkehr, den Güterverkehr auf Schiene und Straße sowie die stark wachsenden Paketdienste. Vernetzte Prozesse helfen zum Beispiel Lagermöglichkeiten zu optimieren sowie neue Transportwege und Möglichkeiten zu erschließen. Zudem lassen sich Transporte und Sendungen auch aus der Ferne verfolgen oder Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung vermeiden.
Datenschutz und Datensicherheit
Die Menge an weltweit gesammelten Daten explodiert geradezu: Wurden 2016 noch jährlich 16,1 Zetabyte generiert, sollen es 2025 mit 163 Zettabyte schon zehnmal so viel sein. Dazu tragen auch die Geräte im Internet der Dinge bei. Sie sammeln riesige Mengen an Daten. Das schafft neue Herausforderungen bei Datenschutz, Datensicherheit und Privatsphäre. Daten sind die Grundlage des Internet der Dinge. Ihre Auswertung und Analyse machen den Alltag erst smart.
Seien Sie dabei
Das Internet der Dinge wird weiter anwachsen. Vernetzte Autos finden in Zukunft die schnellsten und sichersten Routen. Vernetzte Straßenlaternen erfassen Daten über Verkehr, Sicherheit, Beleuchtung und Luftqualität. Vernetzte Lufttaxis befördern Menschen in den Städten von einem Ort zum anderen. Angetrieben wird die Entwicklung vom Ausbau des neuen Highspeed-Mobilfunknetzes 5G. Es ermöglicht schnellere und stabilere Datenübertragungen. Je mehr Geräte miteinander kommunizieren, desto größer wird die Datenmenge. Der Mobilfunkstandard 5G kann diese Flut bewältigen und in der Cloud verarbeiten.
Beitrag vom 26.01.2023